Hier informieren wir Sie über interessante Neuigkeiten und wichtige Steuerurteile, die den Dienstwagen betreffen.
März 2021
Fahrtenbuchanordnung (Ersatzfahrzeug) bei Verlust der Haltereigenschaft für Tatfahrzeug
Februar 2021
Erlass einer Fahrtenbuchauflage gegenüber einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Juni 2020
Kriterien eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuches
Mai 2020
Investitionsabzugsbetrag gestrichen wegen fehlenden Fahrtenbuchs
Oktober 2018
BFH bleibt bei 1%-Regelung unnachgiebig
März 2018
Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Importfahrzeugen
März 2018
Betriebs-PKW: Besteuerung des Privatanteils umgehen?
November 2017
Fahrtenbuchauflage für Rechtsanwalt als Fahrzeughalter aufgrund Verkehrsverstoßes durch Mandanten rechtsmäßig
November 2016
Firmenwagenbesteuerung: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern geldwerten Vorteil
Juli 2016
Zeugnisverweigerungsrecht im Ordnungswidrigkeitenverfahren schützt nicht vor Fahrtenbuch
April 2016
Keine Geringfügigkeitsgrenze bei privater Nutzung eines Fahrzeugs aus dem Betriebsvermögen
Februar 2016
Fahrtenbuchauflage: Behörde muss realisierbare Ermittlungen zur Fahrerfeststellung durchführen
Betriebssitz des Arbeitgebers ist als regelmäßige Arbeitsstätte eines Außendienstmitarbeiters anzusehen
Dezember 2015
Fahrtenbuchauflage für gesamten Fuhrpark eines Handwerksbetriebs unverhältnismäßig
November 2015
Fahrtenbuchauflage für Motorrad bei nicht aufklärbarer Identität des Fahrers rechtmäßig
September 2015
Fahrtenbuchmethode und Leasingsonderzahlung
Fahrtenbuchauflage rechtswidrig – Behörde muss Betroffenem im Ordnungswidrigkeitsverfahren Akteneinsicht gewähren
Juli 2015
Kein Betriebsausgabenabzug im Rahmen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit bei Nutzung eines nach der sog. 1%-Regelung versteuerten Dienstwagens eines Arbeitnehmers
Führung eines Fahrtenbuches kann auch nach Verkehrsverstoß durch Beifahrer angeordnet werden
Juni 2015
Diktiergerät und Excel-Tabelle sind kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Mai 2015
Längere Dauer der Fahrtenbuchauflage bei nur saisonal genutzten Motorrädern gerechtfertigt
Fahrtenbuchauflage darf erst nach ausreichenden Ermittlungsbemühungen erfolgen
April 2015
Eine Fahrtenbuchauflage kann sich auch auf ein Ersatzfahrzeug erstrecken
Februar 2015
Fahrtenbuchauflage: Behörde muss zuvor alle angemessenen und zumutbaren Maßnahmen zur Ermittlung des Täters treffen
Januar 2015
Fahrtenbuchauflage nach Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung trotz Aussageverweigerung rechtmäßig
Fahrtenbuchauflage auch für komplette Fahrzeugflotte
Dezember 2014
Benzinkosten auch bei Anwendung der 1%-Regelung abziehbar
September 2014
Fahrtenbuchauflage aufgrund Verkehrsverstoßes: Fahrzeughalter zur Mithilfe bei der Identifizierung des Fahrers verpflichtet
Juli 2014
Kein taggenauer Ansatz von nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
Typisierende Verlängerung der Fahrtenbuchauflage bei Motorrädern zulässig
März 2014
Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale umfasst auch Kosten einer Falschbetankung
Januar 2014
Zulässigkeit einer Fahrtenbuchauflage 18 Monate nach Einstellung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
Fahrtenbuchauflage für Firmenfahrzeuge bei Geschwindigkeitsüberschreitung um 28 km/h in geschlossener Ortschaft rechtmäßig
Doppelte Haushaltsführung: Selbständige bleiben benachteiligt
August 2013
Anordnen zum Führen eines Fahrtenbuchs 15 Monate nach Verkehrsverstoß zulässig
Januar 2013
Zwillingseigenschaft schützt nicht vor Fahrtenbuchauflage
April 2012
Wechsel zur Fahrtenbuchmethode während des laufenden Kalenderjahres nicht zulässig
Mai 2012
Keine Fahrtenbuchauflage für den gesamten Fuhrpark bei Verkehrsverstoß mit nur einem Fahrzeug
März 2012
Bundesfinanzhof zu den Mindestanforderungen für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Oktober 2011
Fahrtenbuchauflage auch bei Querschnittslähmung zulässig
Keine Anwendung der 1%-Regelung bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
April 2011
Fahrtenbuchauflage für Fuhrpark eines häuslichen Pflegedienstes zulässig
März 2011
Fahrtenbuchauflage auch nach erstmaligem Verkehrsverstoß möglich
November 2010
Gebrauchmachen vom Zeugnisverweigerungsrecht steht Fahrtenbuchauflage nicht entgegen
Juni 2010
Fahrtenbuchauflage wegen unzureichender Angaben zum Fahrer zulässig
Mai 2010
Rotlicht missachtet: Fahrtenbuchauflage von einem Jahr zulässig
April 2010
Handschriftliches Fahrtenbuch kann durch Computeraufzeichnungen ergänzt werden
Fahrtenbuchauflage nach einmaligem Verkehrsverstoß zulässig
Februar 2010
Elektronisches Fahrtenbuch – Nachträgliche Änderung steuerrelevanter Daten muss ausgeschlossen sein
August 2009
Fahrtenbuchauflage: Behörde muss Kfz-Halter gegebenenfalls auch als Zeugen vernehmen
Februar 2009
Keine Lohnsteuer für Dienstwagen mit fensterlosem Ladekasten
November 2008
Fahrtenbuchauflage auch bei einmaligem Verkehrsverstoß rechtmäßig
März 2007
Arbeitnehmer – Hessisches Finanzgericht entscheidet zur Dienstwagenbesteuerung